Design-Forschung zum Thema Natur-Kultur in der Nachriegslandschaft des Flusses Neretva, Mostar, 2018-2019
Teilnahme an der Ausstellung Architecture of Shame in Matera, der Europäischen Kulturhauptstadt ’19, sowie der Terra Effluviens Konferenz in Rijeka, der Europäischen Kulturhauptstadt ’20
Im Rahmen des Un-War Space Lab geleitet von Dr. Armina Pilav ist Storyscape Neretva Teil des aktuellen Forschungsprojektes: Drowned in Neretva
Team: Jonas Langbein

Wie leben wir in der Landschaft? Wie beeinflussen wir sie indem wir sie bewohnen und anders herum? Was wirken sich traumatische Ereignisse wie Krieg, Verletzung und Tod die in dieser Landschaft stattfanden auf diese Beziehung aus?
Storyscape Neretva untersucht in einem experimentellen Ansatz die Beziehungen zwischen der bosnischen Stadt Mostar zu dem sie durchfließenden Fluss Neretva. Wurde diese Beziehung zum Fluss bis vor den Jugoslawienkriegen als innig und voller Freude beschrieben, charakterisieren nun im starken Gegensatz zu ihrem strahlend blau-türkisen Wasser, Müll und Abwässer die Ufer Neretvas.
El paisaje es una educación. Educas tu mirada
D. Guijarro: Totalidad e Infinito (economías de transferencia de otro(s) tiempo(s) para el arte)
y tus ojos, las formas de ver las cosas
y las formas de crear espacios.
Los ocupas y los imaginas en el pasado,
los inventas y fantaseas sobre ellos
en un intento de recargar la memoria del ayer.
Hablas de estructuras que alguna vez
fueron un todo.
La naturaleza se llena de implicaciones estéticas,
de mitos y leyendas.
Dibujamos en la tierra con los dedos
sin darnos cuenta de que eso no son fronteras
sino línes
que unen puntos distantes y diseminados por el espacio.
Todo se mueve,
las piedras se mueven
te das cuenta de que el paisaje es algo completamente distinto.

Als Reaktion auf die vorgefundene Situation versuche ich in Storyscape Neretva mit kleinen architektonischen Interventionen, die verschiedenen divergierenden Interessen der menschlichen Bewohner als auch nicht menschlicher Entitäten wie die des Flusses als auch der Lebewesen in und entlang desselben, zu artikulieren und Vorschläge für eine produktive Nutzungen und ein Zusammenleben zu entwickeln.
Vom Maßstab des Einzugsgebietes Neretvas, zum Maßstab Mostars und der einzelnen Entitäten versuche ich die verschiedenen Interessen zu mappen und zu vermitteln.

So soll das aktuelle (Nicht-)Miteinander dieser beiden Hauptakteure, deren Beziehung geprägt ist von der anthropogenen Zerstörung und Verschmutzung durch vorsichtige, temporäre, räumliche Interventionen zu einer respektvollen Beziehung zwischen menschlichem Raum und Naturraum transformiert werden.




Konzeptschnitte und -axonometrien
Abwasserturm der Klippenspringer Bunur – Abwassertribünen des Kajakvereins am Kajakslalom Beša – Nachbarschaftlicher Müllturm zum Ernten der Früchte und Nüsse Pehlivanuša – Müllturm zum Klettern und Filtertheater am neuen Pool der Kajaker und Schwimmer Bašćine
Die verschiedenen Blickwinkel, Kartierungen des Flusslaufes, der beteiligten Entitäten und die Entwürfe sind in einem Atlas gesammelt. In der Technik eines Leporellos folgen die Seiten ausgeklappt dem Flusslauf Neretvas. Das Wandern und springen über die Buchseiten entlang des ausgelegten Atlasses wird damit zur Wanderung und kör-perlichen Begegnung mit Neretva und ihren Akteur*innen.